Grundlagenmodul 1 - Inklusion - Was bedeutet Leben in der Gemeinschaft?

Inklusion - Was bedeutet Leben in der Gemeinschaft?

Inklusion als Menschenrecht

Barrierefreiheit als Voraussetzung für Inklusion

In diesem Kurs beschäftigen wir uns mit den Begriffen Inklusion und Barrierefreiheit. Es gibt Texte, Aufgaben und weiterführende Links zum Thema.

Der Begriff Selbstbestimmung wird sehr häufig verwendet aber wie wird er beschrieben? In diesem Kurs erfahren Sie Wichtiges über Selbstbestimmung, die Selbstbestimmt Leben Bewegung und einige aktuelle Themen.

Dieser Kurs befasst sich mit der Begriffserklärung zu Behinderung. Welche Bedeutung hat der Begriff? Wie hat sich die Begriffserklärung entwickelt? Wie sehen das Menschen mit Behinderungen?

In diesem Kurs befassen wir uns mit Diskriminierung. Neben der Begriffsklärung geht es auch um Beispiele, wann Diskriminierung vorliegt und wann nicht.

Für die Beratung von behinderten Menschen für behinderte Menschen hat sich in Deutschland der englische Begriff Peer Counseling durchgesetzt, das liegt an den amerikanischen Wurzeln der Selbstbestimmt Leben Bewegung.

Neben der kurzen Erklärung des Begriffes erhalten Sie ausführliche Informationen zur Methode des Peer Counseling.

In diesem Kurs wird ein Überblick über ambulante und stationäre Behindertenhilfe vermittelt. Wie heißen verschiedene Angebote? Was wird dort angeboten? Was kann das Angebot nicht leisten?

Oftmals werden die Begriffe Betreuung, Pflege und Assistenz in einem Atemzug benutzt. Wir wollen hier vermitteln, dass hinter den Worten sehr unterschiedliche Bedeutungen stehen. Das wiederum hat große Bedeutung für den Grad an Selbstbestimmung, den ein Angebot Menschen mit Behinderung bieten kann. Die Teilnehmer/innen können hier lernen, worauf sie achten müssen, um den Grad der Selbstbestimmungsmöglichkeiten zu erkennen.

In diesem Kurs finden die Teilnehmer/innen heraus, welche Angebote der Behindertenhilfe ihre persönlichen Vorstellungen von einem selbstbestimmten Leben unterstützen. Dabei geht es darum, die eigenen Zukunftsvorstellungen zu formulieren und erste Schritte für die Umsetzung zu formulieren.

Rückblick auf das Gelernte. Rückmeldung an Trainer/innen zum Modul. Sichern der Lernergebnisse.